Die junge Stimme – Die Südpfalzlerchen solistisch

Am Sonntag, den 19. März fand die junge Stimme, das jährliche Solistenkonzert der Südpfalzlerchen in der Villa Wieser in Herxheim statt. Passend zum 1250-jährigen Dorfjubiläum eröffneten alle Sänger*innen gemeinsam das sehr gut besuchte Konzert mit dem Festlied Herxheim, Herxheim. Das weitere Programm wurde abwechslungsreich durch den Vor-, Kinder- und Jugendchor der Südpfalzlerchen, das SüdpfalzEnsemble sowie Solist*innen dargeboten. Während die Chorstücke von Chorleiterin Eva-Maria Ruppert einstudiert wurden, wurden Einzelbeiträge oder solche in Kleingruppen durch Diplom-Gesangspädagogin Bettina Baumann mit den Sänger*innen erarbeitet. Begleitet wurden die Kinder und Jugendlichen durch Markus Ruppert am Flügel. Im Anschluss an das gelungene Konzert, durch das Bettina Baumann als Moderatorin des Abends besonders herzlich geführt hat, durften sich Lena Rieder und Marie-Sophie Dübon nicht nur wie die anderen Bühnenakteur*innen über den tosenden Applaus des Publikums freuen, sondern auch über eine Auszeichnung für 10 Jahre aktives Singen im Chor. Diese wurde durch Kurt Gamber, den ersten Vorsitzenden des KreisChorverbandes Südpfalz, verliehen.

Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen des Konzertes beigetragen haben und freuen uns darauf, Sie vielleicht bei einem der nächsten Auftritte der Südpfalzlerchen begrüßen zu dürfen!

Unter anderem werden die Südpfalzlerchen im Rahmen des Festwochenendes zum Herxheimer Dorfjubiläum am 18. Juni ein Open-Air-Konzert im Park der Villa Wieser gestalten und im Spätjahr die Eigenproduktion Herxheim – Das Musical in der Festhalle Herxheim aufführen. Alle Infos über weitere Auftritte finden Sie auf der Startseite.

Kreisvorsitzender Kurt Gamber, Marie-Sophie Dübon, Lena Rieder und Chorleiterin Eva-Maria Ruppert (v.l.n.r.) bei der Ehrung für 10 Jahre aktives Singen

Die Südpfalzlerchen auf Chorfahrt

Am Sonntag, den 24. Juli 2022 ging es für die Südpfalzlerchen auch in diesem Jahr wieder auf Chorfahrt in den Sommerferien. Um 12 Uhr stiegen sie in den Reisebus, der sie nach Friedrichshafen an den Bodensee brachte. Nachdem die Zimmer in der Graf-Zeppelin-Jugendherberge bezogen und das Gepäck verstaut war, unternahm die Gruppe einen Spaziergang ans Ufer des Bodensees und genoss das traumhafte Wetter. Zum Abendessen waren alle wieder zurück in der Herberge und probten anschließend, wie auch an den nächsten Abenden, für die neue Musicalproduktion zur Herxheimer 1250 Jahrfeier im nächsten Sommer mit Regisseurin Carmen Lutz. Am nächsten Tag besuchte der Chor das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen, wo die Kinder kleine Koffer basteln und einzelne Erinnerungsstücke an das Stück deutscher Luftfahrtgeschichte mitnehmen konnten. Am Dienstag fuhr die Gruppe gleich nach dem Frühstück zur historischen Klosterbaustelle „Campus Galli“ in Meßkirch, wo hautnah erlebt werden konnte, wie im Mittelalter gelebt und gearbeitet wurde. Nach einem historischen Mittagessen vor Ort konnte jede/r auf eigene Faust ins Leben des 9. Jahrhunderts schnuppern und sich über das damalige Handwerk unterrichten lassen. Am darauffolgenden Tag ging es aufs Wasser. Mit einem Schiff wurde die Insel Mainau angesteuert, wo es einige Wunder der Natur zu sehen gab und die Kinder eine Schatzsuche machen durften. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Konstanz ging es im Anschluss mit dem Katamaran zurück nach Friedrichshafen. Am Donnerstag brachte der Bus die Reisegruppe nach Bregenz in Österreich, wo die Südpfalzlerchen schwitzend, aber glücklich den 1064 m hohen Pfänder bestiegen und die Aussicht sowie den dortigen Alpenzoo genossen. Da kam die Abkühlung im Strandbad am Nachmittag genau richtig. Zurück in der Jugendherberge und gestärkt vom Abendessen gab es beim „Bunten Abend“ viel zu lachen. Am vorletzten Tag der Reise fuhr der Chor ins Ravensburger Spieleland, wo alle Altersgruppen gemeinsam viel Spaß mit Fahrgeschäften, Bewegungsparcours und Shows hatten. An diesem letzten Abend sangen die Südpfalzlerchen ihre liebsten Lieder in der Jugendherberge und übten sich in der Choreografie. Am Tag der Rückreise bestaunte die Gruppe die Pfahlbauten in Uhldingen und wanderte anschließend auf den Affenberg in Salem. Abends zurück in Herxheim konnten alle viel erzählen, bevor sie müde ins Bett fielen.